Background-Events

Workshop

Digitale Innovationen anpacken – Eine leichtgewichtige Methode zur Gestaltung konkreter Innovationsideen

Standort:

Technologietransferzentrum - Neustadt an der Aisch

Wilhelmstraße 16
91413 Neustadt an der Aisch
 


Datum: 24.07.25

Uhrzeit: 09:00 - 13:00


max. Teilnehmerzahl: 35


Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Entscheider*innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)

Das sind unsere

Speaker

Digital Innovation Design @ Fraunhofer IESE

Patrick Mennig

Patrick Mennig leitet die Abteilung „Digital Innovation Design“ am Fraunhofer IESE. In dieser Rolle begleitet und leitet er verschiedene Industrie- und Forschungsprojekte mit Kunden aus den unterschiedlichsten Domänen wie „Smart Mobility“, „Infrastrukturbau“, „Smart Agriculture“ und „Smart City“. Als Digital Innovation Designer kombiniert Patrick Mennig Kompetenzen aus den Bereichen Requirements Engineering, Kreativität und Innovation sowie User Experience, um gemeinsam mit Kunden maßgeschneiderte digitale Innovationen zu schaffen und so die Digitale Transformation zu gestalten.

💡Innovationen gezielt gestalten: Ihr Praxis-Workshop für schnelle, greifbare Lösungen in der digitalen Transformation! 🚀 

Die digitale Transformation – mit all ihren technologischen Chancen – hat enormes Potenzial. Aber egal ob effiziente Prozesse dank »KI«, neue digitale Geschäftsmodelle dank digitaler Plattformen oder neue Produkte dank technologischer Fortschritte: Innovationen müssen systematisch gestaltet werden. Lernen Sie in diesem Workshop anhand eines konkreten Beispiels aus Ihrer Praxis, wie sie in nur einem Tag einen leichtgewichtigen, multidisziplinären Innovationsprozess für eine konkrete Problemstellung der digitalen Transformation durchführen, an dessen Ende eine konkrete Lösungsidee steht, die validiert werden kann. Aber Achtung! In diesem Workshop wird »work« großgeschrieben. Sie werden selbst anpacken müssen.
 


📋 Agenda:
 

Teil 1

  • Intro :Innovation und Digitale Transformation«
  • Anwenden: Methode zur Analyse des Problemraums
     

Teil 2

  • Intro: Gestaltung von Innovationsprozessen«
  • Anwenden: Methode zur Entwicklung von Lösungsansätzen und Lösungsszenarien


Im Anschluss

  • Diskussion: Übertrag der Methode in das konkrete Arbeitsumfeld, Voraussetzungen, Hürden und Chancen, Vorgehensmodelle für »nächste Schritte«

Weitere Veranstaltungen