Nachhaltigkeitsmanagement

Erstellung einer Lieferanten-Risikoanalyse nach CSDDD in der Spielwarenindustrie

Projektziele & Projektergebnis

  • Projektziele: Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes in den Bereichen „Geschäftsleitung“, „Beschaffung und Logistik“ und „Nachhaltigkeit“ mit dem Ziel der Erhöhung/Steigerung/Optimierung des Informationsflusses (Qualität, Verfügbarkeit, Transparenz), der Lieferantenbeziehungen und der Nachhaltigkeit.
  • Ergebnis des Projektes: Durch das Projekt wurde das Unternehmen befähigt menschenrechtliche und umweltbezogenen Risken bei Lieferanten zu identifizieren und dementsprechend Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dieses neu gewonnene Risikoverständnis kann nun auch gegenüber Kunden kommuniziert werden.

Gesamtprojekt

Top-Erkenntnisse aus dem Projekt

  • Ein logischer und nutzerfreundlicher Aufbau der Datenstruktur ist mit am Wichtigsten.
  • Branchenspezifisches Wissen bereichert die Risikoanalyse um ein Vielfaches.
  • Die Auswahlmöglichkeit von unternehmensspezifischen Präventions- und Abhilfemaßnahmen erleichtert die Reaktion auf Risiken in der Praxis enorm.

Ausgangslage

Zentrale Fragestellungen im Projekt

  • Eine besondere Herausforderung war, die branchenspezifischen Risikothemen in die Risikoanalyse mit einzubeziehen.
  • Es musste eine Bewertungsmethodik der Lieferantenrisiken gefunden werden, die die Anforderungen der europäischen Lieferkettenrichtlinie abbildet und gleichzeitig praktikabel ohne größeren Bearbeitungsaufwand umgesetzt werden kann.
  • Es war nicht leicht eine Methodik für die kontinuierliche Nutzung der Risikoanalyse auch in zukünftigen Jahren zu finden.

Projektdetails

Zeitrahmen: 26.8.2024 - 21.11.2024

HEUNEC ist ein internationaler Spielzeughersteller von Kuscheltieren. Ziel des Projektes war es, die Transparenz über mögliche Missstände in der Lieferkette zu fördern sowie negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu begrenzen. Gleichzeitig wurden dabei die Vorgaben der europäischen Lieferkettenrichtline sowie des deutschen Lieferkettengesetzes umgesetzt. Viele kleine und mittelständische Unternehmen fallen indirekt unter die gesetzlichen Verpflichtungen aufgrund von Kundenanforderungen und haben aber gleichzeitig nicht die finanziellen personellen Ressourcen um dies umzusetzen.

Ansprechpartnerin

Nachhaltige Lieferketten

Clarissa Sohl

E-Mail:  clarissa.sohl@th-nuernberg.de