VSME Readiness-Check

Finden Sie heraus, wie gut Ihr Unternehmen für einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht vorbereitet ist. Kostenfrei und in nur wenigen Minuten. 
Wir geben Tipps & Handlungsempfehlungen und geleiten Sie mit unseren Fragen durch die wichtigsten Themen und Datengrundlagen, die Sie für einen VSME-Bericht benötigen
 

Bevor Sie mit der Bearbeitung des Fragebogens beginnen, lesen Sie sich zuerst die untenstehenden Hinweise durch, da diese wichtige Informationen enthalten.
Sie werden direkt im Anschluss eine Auswertung Ihrer Ergebnisse samt konkreter Handlungsempfehlungen erhalten. 

Direkt zum Check

Warum haben wir diesen Readiness-Check erstellt?

Die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit ist bereits in vollem Gange. Die Europäische Union hat im Rahmen ihres "New Green Deal" diesen Prozess maßgeblich mit angestoßen. Unter anderem enthält dieser die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese verpflichten Unternehmen ab einer gewissen Größe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach einem vorgegebenen Rahmen. Allerdings sind nicht nur diese direkt verpflichteten Unternehmen betroffen. Vielmehr werden durch die Einbindung in Lieferketten oder bei der Fremdfinanzierung auch von kleinen Unternehmen immer mehr Nachhaltigkeitsinformationen verlangt. 
Um diese Anfragenflut zu vereinheitlichen, hat die von der EU beauftragte EFRAG die ESRS VSME veröffentlicht. Diese stellen einen Rahmen zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU dar und sollen zu einer nachhaltigen Transformation der vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen in der EU beitragen.

 

Wir haben diesen Readiness-Check entwickelt, um Sie dabei zu unterstützen, nach diesen Vorgaben über Nachhaltigkeit zu berichten. Dazu zeigt er Ihnen Ihre Bereitschaft bzw. Ihren Reifegrad zur Berichterstattung auf und unterstützt Sie mithilfe geeigneter Auswertungen und Handlungsempfehlungen dabei, weitere Schritte zu gehen.

Warum sollte Ihr Unternehmen diesen Readiness-Check durchführen?

Als KMU sind Sie aktuell höchstwahrscheinlich nicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Allerdings gibt es dennoch einige Gründe, warum Sie sich mit Nachhaltigkeit, ihrer Berichterstattung und somit auch diesem Readiness-Check auseinandersetzen sollten:

  • Es werden zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen von Ihnen verlangt, etwa von Ihren Großkunden, Verbrauchern oder Kreditinstituten.
  • Die Berichtspflicht weitet sich in den kommenden Jahren auf mehr Unternehmen aus. Beginnen Sie daher proaktiv mit der Vorbereitung darauf.
  • Nachhaltigkeit sollte nicht nur als Verpflichtung, sondern kann vielmehr als Erfolgschance angesehen werden. 
  • Mithilfe des Readiness-Checks lernen Sie Ihr Unternehmen sowie strategische Chancen und Risiken besser kennen und sich so weiterentwickeln.

Damit Sie sich also frühzeitig mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen, sich vorbereiten und erkennen können, wo noch Handlungsbedarf besteht, kann Ihnen dieser Readiness-Check eine große Hilfe sein. Aber auch, wenn Sie bereits fortgeschritten sind im Thema Nachhaltigkeit, ist eine Durchführung des Tools sinnvoll. Denn es kann durchaus sein, dass sich im neuen Rahmen der EFRAG ESRS VSME Themen finden, die Sie zuvor nicht beleuchtet hatten. Zudem können Sie bei der Auseinandersetzung neue Erfolgspotenziale entdecken.  Also nutzen Sie den Readiness-Check! Er ist für Sie konzipiert und kostenlos verfügbar.

Für welche Unternehmen ist der Readiness-Check konzipiert?

Dieser Readiness-Check ist für Unternehmen, die nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie über die 
Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) der EU fallen. Dies sind Unternehmen, deren Wertpapiere nicht zum Handel an einem geregelten Markt in der Europäischen Union zugelassen sind (nicht börsennotiert).

Im Entwurf der EFRAG werden drei Kategorien kleiner und mittlerer Unternehmen auf der Grundlage ihrer Bilanzsumme, ihres Nettoumsatzes und ihrer durchschnittlichen Beschäftigtenzahl im Geschäftsjahr definiert und unterschieden.

  • (a) Ein Unternehmen gilt als Kleinstunternehmen, wenn es zwei der folgenden Schwellenwerte nicht überschreitet: 
    i. 450.000 € in der Bilanzsumme, ii. 900.000 € Nettoumsatz und iii. 10 Mitarbeiter.
     
  • (b) Ein Unternehmen ist klein, wenn es zwei der folgenden Schwellenwerte nicht überschreitet: 
    i. 5 Millionen € in der Bilanzsumme, ii. 10 Millionen € Nettoumsatz, oder iii. durchschnittlich 50 Mitarbeiter.
     
  • (c) Ein Unternehmen ist mittelgroß, wenn es zwei der folgenden Schwellenwerte nicht überschreitet: 
    i. 25 Millionen € in der Bilanzsumme, ii. 50 Millionen Euro Nettoumsatz und iii. 250 Mitarbeiter

Welche Inhalte kommen im Readiness-Check auf Sie zu?

Der Readiness-Check ist in zwei Module aufgeteilt, die auch im Rahmenwerk der EFRAG vorkommen: 
- Das Basis Modul dient als Grundlage und umfasst Fragen zu grundlegenden ESG-Themen.
- Das Comprehensive Modul ist für Unternehmen, die häufig Nachhaltigkeitsinformationen für Geschäftspartner bereitstellen müssen.

 

Zur Berichterstattung gibt es zwei Optionen, aus denen Sie die passende wählen können: 
- Option A: Nur Basis Modul
- Option B: Basis Modul und Comprehensive Modul

 

Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie eine Auswertung Ihrer Bereitschaft pro Modul inklusive Reifegradeinteilung und Handlungsempfehlung.
Die spezifischen Handlungsempfehlungen erhalten Sie direkt rechts neben der Frage blau eingefärbt, nachdem Sie die Frage beantwortet haben. Beachten Sie dabei, dass die Handlungsempfehlung generalisiert ist und daher eventuell nicht auf Ihr Unternehmen zutrifft. Daher stellen wir Ihnen alle Handlungsempfehlungen dar, vielleicht hilft Ihnen eine andere weiter. Bei den quantitativen Datenpunkten erhalten Sie im Basis Modul keine Handlungsempfehlungen.

Wie ist der Readiness-Check zu bearbeiten?

Das Basis Modul gilt als Mindestvoraussetzung. Dementsprechend sollten zuerst die Fragestellungen zu diesem Modul beantwortet werden.

 

Jede Frage ist so gestellt, dass sie anhand der folgenden Skala beantwortet werden kann: 
Nicht wesentlich - Trifft zu - Trifft eher zu - Trifft eher nicht zu - Trifft nicht zu.  

 

Dieser Readiness-Check dient ausschließlich als Hilfestellung für Ihr Unternehmen. Bitte beantworten Sie daher jede Frage wahrheitsgemäß, sodass Sie auch ein Ergebnis erhalten, welches der tatsächlichen Situation im Unternehmen entspricht.
 

Anregungen, Kritik, Wünsche

Der Readiness-Check stellt eine kostenfreie Möglichkeit zur Einschätzung der Bereitschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach EFRAG ESRS VSME dar. 
Bitte beachten Sie aber, dass er Ihre Situation ggf. nicht exakt abbilden wird. Insbesondere die Handlungsempfehlungen sind generalisiert und können Ihnen daher zwar einige Hinweise geben, aber evtl. auch nicht auf Ihre Situation zutreffen. Nutzen Sie daher ggf. auch andere Möglichkeiten, um weitere Schritte zu ergreifen.

Sollten Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche für die Entwickler des Tools  haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: info@digitalzentrum-franken.de

Zusammenfassung

Aufgrund der ausgewählten Felder ergeben sich die folgenden Handlungsanweisungen

Hinweise