Dienstag, 01.07.2025

Software oder manuelle Kalkulation? - Das passende Tool für Ihre Treibhausgasbilanzierung


Warum ist das Thema wichtig?

Die Anforderungen an die CO₂-Transparenz steigen – nicht nur durch regulatorische Entwicklungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sondern auch durch wachsende Erwartungen von Kunden, Investoren und Stakeholdern. Wer seine Emissionsdaten weiterhin manuell und ohne strukturierten Prozess erhebt, riskiert unvollständige, fehleranfällige und schwer vergleichbare Ergebnisse.

Softwarelösungen können diesen Prozess entscheidend verbessern: Sie ermöglichen die strukturierte Erhebung relevanter Daten, automatisierte Berechnung von Scope 1–3-Emissionen sowie standardisierte und nachvollziehbare Berichte. Das schafft nicht nur interne Effizienz, sondern bildet auch die Grundlage für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie.

 

 

 

 

 

Auswirkungen auf den Mittelstand

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist die Toolauswahl eine große Herausforderung: Fehlende Ressourcen, geringe Erfahrung mit Klimabilanzierung und eine unübersichtliche Angebotslandschaft machen es schwer, die richtige Entscheidung zu treffen.

Unser neues E-Learning zeigt, wie KMUs Schritt für Schritt vorgehen können – mithilfe eines systematisch aufgebauten Kriterienkatalogs, der individuelle Anforderungen sichtbar macht und die Toolauswahl strukturiert vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Anforderungskategorien:

 

  • Funktionsbezogene Anforderungen – z. B. Datenimport, Emissionsberechnung, Visualisierung, Exportfunktionen
  • Anbieterbezogene Anforderungen – z. B. Firmensitz, Branchenerfahrung, angebotene Zusatzfunktionen
  • Softwarebezogene Anforderungen – z. B. Schnittstellen, Hosting, Datenschutz, IT-Sicherheit

 

Ein zusätzliches Unterstützungsangebot (z. B. Beratung, persönlicher Support) kann ebenfalls ein entscheidender Faktor bei der Auswahl sein.

Fazit

Die Treibhausgasbilanzierung ist ein zentraler Bestandteil jeder glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstrategie – und Softwarelösungen werden dafür zunehmend unverzichtbar. Doch der Weg zur passenden Lösung beginnt mit einem klaren Verständnis der eigenen Anforderungen.

Unser E-Learning hilft Ihnen dabei, diesen Prozess mit einem praxisnahen Kriterienkatalog strukturiert anzugehen.

 

 

 

 

Möchten Sie mehr über die Umsetzung erfahren? 

Unser neues E-Learning bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen. Jetzt entdecken!

Softwarelösungen für die Treibhausgasbilanzierung - Kriterien für die Auswahl eines Anbieters

Dieses E-Learning vermittelt Unternehmen das notwendige Wissen, um digitale Tools für die Treibhausgasbilanzierung gezielt auszuwählen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, den Auswahlprozess strukturiert anzugehen und relevante Entscheidungskriterien zu verstehen. Dabei werden sowohl funktionale, anbieterbezogene, als auch softwaretechnische Aspekte berücksichtigt. Das E-Learning bietet Unternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung, um ihre individuellen Anforderungen systematisch zu erfassen und in einen strukturierten Kriterienkatalog zu überführen.

Jetzt starten

Ansprechpartnerin

Kreislaufwirtschaft & THG-Bilanzierung

Susanna Wohlfahrt

E-Mail:  susanna.wohlfahrt@th-nuernberg.de

Erfahre mehr

Neben interessanten Blogartikeln und Fachbeiträgen bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Franken ebenso Workshops, Schulungen, E-Learnings und weitere hilfreiche Materialien zur Unterstützung von mittelstädnischen Unternehmen.